do you want edit this page?
click here
remove /edit from the URL to get back to userx view
eins kann nicht "im Spiel" oder "aus dem Spiel" sein, es gibt keine physisch oder psychisch klar definierte Grenze, weil Spiel nicht an sich den Raum mit bedeutet. Vielmehr als ein Raum ist Spiel*en eine Verschiebung der Beziehungen; spielen ist eine Handlung, die handeln verändert. [in diesem Sinne weiter: Spielen ist Macht über eine Situation gewinnen, denn Macht ist, wie Foucault sagt, "auf Handeln gerichtetes Handeln"]
Spiel*en ist ein Prozess, vielleicht sollte Spiel*en gar nicht als Substantiv exisiteren, sondern nur als Verb. radikal formuliert: Spiel*en kann nicht sein, das Spiel gibt es nicht, spielen WIRD.
Spiel*en ist also kein von der Wirk_lichkeit abgegrenzter Bereich, Spiel*en ist das kontinuierliche Schaffen von Wirk_lichkeiten durch alle beteiligten Akteux.
muss, wer spielt, das wissen?
jedx die*r spielt, kann gleichzeitig darüber im Wissen sein und / oder ganzheitlich spielen und darin aufgehen. es gibt keine zweite Ebene, sie gehören zusammen, alles, was wir tun, tun wir.
- ich spiele und du weisst es nicht. du spielst auch mit, weil unsere Beziehung von dem Spiel verschoben wird.
- wenn ich also jemanden dazu bringe, sich auf etwas einzulassen, von dem si*er das Ziel / Ende die Regeln nicht kennt, sich freiwilig verunsichern lässt, ist das reine Macht des Spiels, mit der sich das Wünschen aushebeln lässt und wir an Orte kommen, von denen wir vorher noch nicht wussten, dass es sie gibt [Fluchtlinie - Deterritiorialisierung; Deleuze/Guattari]
- starre, nicht veränderbare Beziehungen zwischen den Akteux
- war schon da bevor ich mit Spiel*en angefangen habe
- diese Wirk_lichkeit läuft parallel zum Spiel*en, nicht ausserhalb davon, beeinflusst uns quasi gleichzeitig
in einer Situation sein. eine Situation ist betretbar und verlassbar.
die Situation ist Erfahrungskatalysator.
eine Situation kann schon da sein oder aktiv geschaffen und gestaltet werden.
vielfach definitions
verknüpfungen uneinigkeit & austausch
Forschende Entität, unklar wieviele. Multität?
Wird derzeit als "Singular" gegendert.
Beispiel:
Forscha hat authren funden.
Eine Situation kann stark und schwach, sichtbar und weniger sichtbar, angenommen, aufgezwungen oder als veränderbar oder unveränderbar wahgenommen sein.
Beispiel:
Oh, guck mal eine Situation.
chillaxen
mischung aus chillen und relaxen.
Als Handlungsanweisung? Soll [sic!] ich das jetzt noch weiter ausdefinieren?
: kombiniere
- kommt in 3 versch. Farben
1. ueberwiegend chillig blau
2. vorwiegend relaxed rosé
3. stonegrey
möglicher
weise
ein über ist hier
mischUNG aus Erfinden und Gefunden.
Beispiel:
Ich habe authren funden.
mischUNG aus Verb und Adjektiv.
Beispiel:
funden
Zustand.
Beispiel:
Das ist aber eine graue Stadt.
Unter (<-) Anderem etwas das Leut haben die "Das ist aber..." sagen
substantiv, maskunim/femulin
vulg:
passive (unteilnehmende) Teilnehmi,
nichtspieli
Konsumi,
Person-N
mit mutmaßlich geringer selbstwirksamkeits erwartung,
auch: Zauberspruch zur Sichtbarmachung von Carework,
Wirtschaftssubjekt
Beispiel:
B: " Du Kunde! "
A: " >:( "
C: "Da: Carework."
etwas was zB. 1 Sohn seinem
Mutter schreiben könnte
verbjektiv.
ich bin ansprengend.
du bist ansprengend.
es gibt diese Leute, die halt nicht so ansprengend sind.
ich sprenge dich an und du mich
authern sprengt an
du sagst: ansprengend bleiben fetzt.
manchmal kann ich mit ansprengend sein nicht so gut umgehen.
dafür braucht es dann platz.
lieber viele definitionen mit dem geteilten wissen keiner exakten
in vielzahl anzutreffen
bei abwesenheit sehr gewaltvoll
unbesetzt, aber deutlich erkennbar.
nicht vernutzt
1Ort
konkretes ding
artefakt in der stadt
gepflastertes vieleck
ein gegenteil von
"hinterlasse einen ort besser als du sie vorgefunden hast"
so "lange" benutzt, dass etwas nicht mehr funktioniert
Erscheinung des 21. Jahrhunderts
weißt du, wenn früher sachen hergestellt wurden, dann wurden die gehalten.
wenn etwas gemacht wurde, dann war das danach da
du bist jetzt mal kurz ich.
ich kann auch in der Zwischenzeit du sein
damit nicht eins nicht ist.
kein Problem.
am beispiel von feuerzeug
1lighter - das eine welches wir haben
1 lighter - irgendeins?
hat 1 1lighter? = wer hat es = alle gucken
hat 1 1 lighter? = sobald eine person in die tasche greift chillen alle andern
People that take screenshots of others while in-game and use it without consens
Warum benutzen so viele gelb
kann überall spriessen, sehr gut auf auf park-plätzen.
wenn etwas anderes eigentlich geordnet wird
und dieses Handlung des Ordnens dann was anderes auch ordnet
was zuerst gar nicht gemeint war
wird es mitgeordnet
tätigkeit.
durch veränderung tragbarer elemente wird raum verändert. anmöbeln zum beispiel in der mitte eines resprächs kann auch nervig sein.
bemöbeln von toten flächen ist eine aktionsform
es gibt diese Fläche zwischen zwei Häusern oder Häuserreihen.
also zwischen der Liebig auf der einen Seite und der Effy zum Beispiel so würden zwei Häuser heissen
die haben beide neben sich noch andere Häuser aber zwischen sich halt diesen Raum
der sich länglich hinzieht.
und der mittlere Teil dieses Raums wird aktiv bepflanzt, je nachdem, wer da grade in der Nähe lebt
also in den beiden Häusern zum Beispiel da fühlen sich die Subjekt_Menschen dann verantwortlich für die Subjekt_Pflanzen und die Subjekt_Pflanzen ernähren oder erfreuen die Subjekt_Menschen und Subjekt_Insekten und so weiter mit der Bestäubung und Bespaßung
so wird sich gegenseitig geholfen.
auf diesem Mittelbeet also wird auch gesessen und sich getroffen und auch geschlendert und gespielt.
zwischen den Häusern und dem Mittelbeet gibt es Bäume
und Wege für Gefährte
für Gefährt*innen auf Gefährten.
das wollte ich dir mal kurz erklären.
ein Schlaufenster ist Teil der Hausfassade und die Einladung zum Eintreten. in einem Schlaufenster wird erklärt, wie der Raum, der sich dahinter befindet, funktioniert. manchmal ist das ein Comic, manchmal ist es ein Gedicht, manchmal ist es eine Geschichte, manchmal sind es Spielregeln, die das erklären. manche Schlaufenster sind nur Scheiben wo eins nach drinnen schauen kann und von drinnen nach draussen.
Plural: die Unveränderten
in Kurz: UVA oder Uväs
Menschen, die ihren eigenen Subjektstatus noch nicht angenommen haben.
die Wift, eine Wift. Substantiv.
Beispiel:
das gibt mir Wift.
Wift kommt von Wille, Wind und Kraft und Wow und vom Funken, der sich entzündet, wenn eins sieht, was andere tun und was das heisst was ich dann tun kann.
Wift ist nicht Hoffnung, sondern eben das andere.
Wift bezeichnet, dass ich etwas tun will und dass ich in Gedanken eigentlich schon angefangen habe, die Kräfte dafür zu sammeln.
Ich muss nicht glauben für Wift. Die Wift kann auch einfach aus dem Tun oder Erfahrung kommen.
eine Erfühlnis kann auf mehrere Arten Zustande kommen.
es gibt etwas, dass ich schon lange weiss, so im Kopf. ein Muster, dass ich durchschaue. (aka: Erkenntnis). es war aber bisher nur im Kopf und nicht im Körper (Erfühlnis).
wenn ich ein konkretes Gefühl habe zu einer Beziehung oder Gegenstand, das bisher nur vage und ungreifbar war.
sowohl
"ich erkenne dich" als auch "ich bin".
kann aufgrund dessen praktischerweise als Begrüßung und zum Abschied verwendet werden.
Beispiel Begrüssung:
Mei Reisende! Schön, dass du da bist.
Mei. Danke für die Freundxschaft.
Beispiel Briefabschluss:
Ich freue mich, von dir zu lesen,
Mei ForschA